Mitteilungen mit Schlagwort ”News”
-
50 Jahre Designgeschichte vereint in einem Modell
Das Jubiläumsmodell ewe50 verbindet moderne Ästhetik mit smarten Funktionen.
Beim Designprozess und der Entwicklung wurde besonderes Augenmerk auf Materialvielfalt, individuellen Spielraum, Ergonomie und einzigartiger Kombinationsfreiheit gelegt. Modern aber nicht cool, funktional und dennoch voll warmer Ausstrahlung präsentiert sich die ewe50.
Schlichtes weiß color trifft auf elegantes anthrazitgrau, eine Arbeitsplatte aus Marmor-Dekor korrespondiert mit dunklem Parsolglas. Seitlich abgeschrägte Stufenfronten, auf Gehrung gesetzte Frontwangen, sowie eine reduzierte Linienführung und ein minimales Fugenbild unterstreichen den geradlinigen und minimalistischen Stil des Jubiläumsmodells.
„Wir feiern ein halbes Jahrhundert voller Leidenschaft und Inspiration für die richtige Form und Funktion. Mit dem Jubiläumsmodell bringen wir unsere Erfahrungen, unser Know-how und unser Stilbewusstsein auf den Punkt", erklärt Christian Rösler, Geschäftsführer von ewe.
Dank der durchgängigen Farbe und Kombinationsvielfalt bei Griffmulde, Tischgestell, L-Borden und Glas-Rahmenfronten eröffnet die ewe50 einen gigantischen Planungsspielraum. Ob im XXL-Format für großzügige Küchen oder in der Small-Ausführung für urbane Wohnsituationen – das Jubiläumsmodell passt immer und überall. Ohne auf Komfort zu verzichten. Auch wenn wenig Raum vorhanden ist: So findet z.B. der Muldenlüfter hinter flächenbündig eingebauten Induktionskochfeldern bequem Platz. Außerdem praktisch: ein formschöner Ansatztisch mit einer hochwertig furnierten Thekenplatte in eleganter „carameleiche" mit abgeschrägtem Tischfußgestell.
Aber auch ein Blick auf die Details lohnt sich: ob eine Lichtsteuerung mit der App „EasyLighting" oder die kabellose Ladestation „QiCharger" für mobile Endgeräte – hinter den formschönen Design-Fronten stecken ausgefeilte Technik, hohe Ingenieurskunst und enormes handwerkliches Können. Diese Kompetenz spiegelt auch das aktuelle Brotelement wider. Mit integrierter Brotbox plus Leinenbeutel, einem Allesschneider, dem integrierten Arbeitsbrett und einer Staufläche zum Einschieben von Backblechen oder großen Schneidebrettern ist das Brotelement ein wahrer Stauraumkünstler.
Natürlich können Sie die ewe50 ab sofort auch in unserem Schauraum in Pasching besichtigen. Übrigens: bis eine Küche in gewohnter ewe Qualität im Schauraum zu betrachten ist, sind ganz schön viele Arbeitsschritte nötig. Im Video unterhalb ein Einblick in den Aufbau der ewe50.
-
Charity-Jubiläums-Gewinnspiel
Insgeamt 10.000 Euro wurden beim ewe Charity-Gewinnspiel für krebskranke Kinder gesammelt und kürzlich an den Verein "Emotion" zur Unterstützung des Erlebnishof Kumplgut übergeben.
Am 7. Juni feierten wir unser 50jähriges Jubiläum mit einem großen Event. 800 Gäste, darunter Handelspartner, Lieferanten, Kooperationspartner, aber auch Ehrengäste aus Wirtschaft und Politik feierten uns gemeinsam 50 Jahre voller Leidenschaft, Inspiration und Innovation für die moderne Gestaltung rund um Herd & Spüle.
Neben den zahlreichen Highlights gab es auch ein Charity-Jubiläums-Gewinnspiel, das mit attraktiven Preisen lockte. Durch den Verkauf der Lose konnte ein ansehnlicher Betrag gesammelt werden, den ewe auf insgesamt € 10.000,– aufgestockt hat.
Der Betrag geht zur Gänze an das Kumplgut – ein Erlebnishof für krebskranke Kinder. Die Zeit am Erlebnishof soll denn Kindern helfen, sich nach ihrem Krankenhausaufenthalt in entspannter Umgebung zu regenerieren, wieder Kraft zu sammeln, psychischen Stress zu vergessen und die kindliche Unbekümmertheit wieder erlangen zu können.
Die offizielle Scheckübergabe an den Geschäftsführer vom Kumplgut, Florian Aichhorn erfolgte kürzlich persönlich bei einer Begehung und Besichtigung des Erlebnishofes durch ewe Geschäftsführer Christian Rösler und ewe Marketingleiter Mag. Günter Schwarzlmüller.
Kumplgut - Erlebnishof
www.kumplgut.at -
Fasching steht vor der Tür
Im Fasching treiben es die Narren bunt. Vielerorts in Österreich gibt es dazu ganz unterschiedliche Bräuche und Begrifflichkeiten.
Fasching steht vor der Tür!
Die Tiroler feiern das Wampelerreiten, die Vorarlberger verbrennen die Winterhexe am Scheiterhaufen und im Steierischen Krakau vertreiben Faschingsrenner die Kälte: Die fünfte Jahreszeit steht in den Startlöchern und in den Tagen vor dem Aschermittwoch, von Samstag bis Dienstag, werden zahlreiche Bräuche und altertümliche Rituale zelebriert. In diesem Jahr erstreckt sich das bunte Treiben der Hexen, Teufel und Dämonen vom 2. bis zum 6. März 2019.
Die Ursprünge des Faschings reichen bis in das 19. Jahrhundert. Damals wie heute ist Fasching für Gläubige ein Symbol für den Beginn der Fastenzeit. Diese Stille entbehrungsreiche Zeit vor dem Osterfest wurde traditionell mit Schlemmen, Feiern und dem Aufbrauchen verderblicher Vorräte eingeleitet. Gleichzeitig werden mit dem Fasching der Übergang von Winter zu Frühling und der Kampf zwischen Licht und Finsternis bejubelt.
Die Tiroler feiern beispielsweise das Axamer Wampelerreiten. Die Wampler stellen die Geister des Winters dar und tragen mit Heu oder Stroh ausgestopfte Leinenhemden und Holzmasken. Während des Umzugs werden sie im Zweikampf symbolisch von den Reitern des Frühlings umgeworfen und verbannt.
Nicht weniger verrückt geht es bei dem Faschingsrennen in der Steiermark zu: Am Rosenmontag laufen die Narren in traditionellen Kostümen mit Lärm und Schellen um das Krakautal. Los geht es bereits vor dem Sonnenaufgang. An den Bauernhöfen vertreiben die Männer nach ursprünglichen heidnischen Ritualen die Kälte. Das Rennen endet erst nach Sonnenuntergang am höchstgelegenen Hof.
Anschaulich wird es auch beim Flinserlumzug in Bad Aussee. Dort jagen die Narren mit einem Umzug und paillettenbestickten Kostümen und Masken den Winter fort. Im Vorarlberg begrüßen bunt-kostümierte Menschen mit lautem Gesang und großen Faschingsumzügen den Frühling und verscheuchen die kalte Jahreszeit mit Fackeln. Die Hauptstadt feiert mit großen Tanzbällen. Einer der bekanntesten ist der Bonbon Ball, der seit Jahrzehnten fester Bestandteil am Faschingsfreitag ist.
Während schaurige Gestalten die österreichischen Straßen bevölkern, ist der Krapfen besonders beliebt. Denn das frittierte und gefüllte Hefeteiggebäck gilt als Klassiker der Faschingszeit und ist gewöhnlich mit Marillenmarmelade gefüllt und Staubzucker bestreut. Dass das kalorienreiche Gebäck ausgerechnet in dieser Zeit Hochkonjunktur feiert, hängt mit der nahenden Fastenzeit zusammen. Denn ursprünglich wurde der Krapfen gebacken, um das restliche Fett und die Eier sinnvoll aufzubrauchen. Beides durfte laut dem Christentum erst wieder zu Ostern gegessen werden.
Und nun wird es höchste Zeit, sich für Fasching in Schale zu werfen. Denn in den kommenden Tagen wird es laut, bunt und fröhlich.
-
Bio.Garten.Eden
Die OÖ Landesgartenschau 2019 in Aigen-Schlägl bietet eine Vielfalt an Natur und Kultur, die zum Genießen, Entdecken und Entschleunigen einlädt. Und eine ewe Küche für wöchentliche Kochevents.
Die OÖ Landesgartenschau in Aigen-Schlägl bietet auf einer 15 ha großen Ausstellungsfläche garantiert etwas für jeden - ob achtsamer Umgang mit Lebensmitteln und Ressourcen, wertvolle Infos rund um das Thema "Bio" oder eben auch eine ewe Küche, in der regionale Köstlichkeiten von Bio-Seminarbäuerinnen zubereitet werden.
Die Kochevents finden wöchentlich statt und versprechen Genuss mit allen Sinnen. Auch optisch fügt sich die ewe Vida in der Farbe sand von unserem Flagship Partner Groiss in Aigen-Schlägl perfekt in das Ambiente ein.
Ein Besuch im Bio.Garten.Eden lohnt sich auf jeden Fall - zum Entdecken, Genießen und Entschleunigen.
Küche von:
ewe Flagship Partner Groiss Wohnkultur