Umweltfreundliche Küche - Ihre persönliche Checkliste
Frei von Schadstoffen, so möchten wir leben und uns ernähren. Gerade dort, wo wir unsere Nahrung zubereiten, also die Dinge, die wir zu uns nehmen, gilt dieser Grundsatz natürlich doppelt.
Frei von Schadstoffen, so möchten wir leben und uns ernähren. Gerade dort, wo wir unsere Nahrung zubereiten, also die Dinge, die wir zu uns nehmen, gilt dieser Grundsatz natürlich doppelt.
Gemeinsam ökologisch
Wurden die verwendeten Werkstoffe in der Küche nur unzureichend geprüft, so könnten sie auch ins Essen gelangen. Deswegen muss die wirklich umweltfreundliche Küche einerseits nachhaltig produziert, andererseits auch von uns ökologisch gehaushaltet werden. Auch wir müssen also dem Anspruch eines umweltfreundlichen Umgangs mit Lebensmitteln genügen. Daher gibt es nun die ewe Checkliste zum Thema umweltfreundliche Küche und wie wir umweltfreundlich leben.
Grundsätzlich sind die Herstellung und die Verarbeitung der Küche natürlich die zentralsten Punkte, wenn es um das Thema Ökologie geht. Zudem sucht man bei ewe nach Möglichkeiten, um Arbeitsprozesse intuitiver zu gestalten und dadurch eine umweltfreundliche Handhabung direkt in das Produkt zu integrieren. Um dies allerdings zu gewährleisten, muss man sich bewusst machen, wie die Küche genutzt wird. Die folgende Checkliste gibt Aufschluss darüber:
Vorratserhaltung
Zudem stellt sich natürlich die Fragen, was man darüber hinaus selbst tun kann, um sein Verhalten umweltfreundlicher zu gestalten. Der erste Teil der Antwort und der Verantwortung lautet in diesem Zusammenhang: sich informieren. Diese Grundlage kann der Hersteller allerdings für Sie schaffen und tut es auch. Daher hier nun die ewe Checkliste, welches Lebensmittel in welches Fach des Kühlschrankes gehört oder ob es lieber außerhalb gelagert werden sollte:
Alles auf einen Blick – die Checkliste von ewe