Umweltfreundliche Küche - Ihre persönliche Checkliste

Frei von Schadstoffen, so möchten wir leben und uns ernähren. Gerade dort, wo wir unsere Nahrung zubereiten, also die Dinge, die wir zu uns nehmen, gilt dieser Grundsatz natürlich doppelt.

Checkliste

Gemeinsam ökologisch

Wurden die verwendeten Werkstoffe in der Küche nur unzureichend geprüft, so könnten sie auch ins Essen gelangen. Deswegen muss die wirklich umweltfreundliche Küche einerseits nachhaltig produziert, andererseits auch von uns ökologisch gehaushaltet werden. Auch wir müssen also dem Anspruch eines umweltfreundlichen Umgangs mit Lebensmitteln genügen. Daher gibt es nun die ewe Checkliste zum Thema umweltfreundliche Küche und wie wir umweltfreundlich leben.

Grundsätzlich sind die Herstellung und die Verarbeitung der Küche natürlich die zentralsten Punkte, wenn es um das Thema Ökologie geht. Zudem sucht man bei ewe nach Möglichkeiten, um Arbeitsprozesse intuitiver zu gestalten und dadurch eine umweltfreundliche Handhabung direkt in das Produkt zu integrieren. Um dies allerdings zu gewährleisten, muss man sich bewusst machen, wie die Küche genutzt wird. Die folgende Checkliste gibt Aufschluss darüber:

  • Spezielle Vorratsschranksysteme, die eine gute Übersicht gewähren, schaffen ein stärkeres Bewusstsein für die tatsächlich vorhandenen Vorräte.
  • Abfallsysteme mit gesonderten Auszügen für Reinigungsutensilien schaffen ein besonderes Maß an Ordnung und können praktischerweise zusätzlich mit dem Knie geöffnet werden, sollten die Hände voll sein.
  • Spezielle umweltfreundliche Colorlackfronten sehen nicht nur besonders aus, sondern sind zudem einfach zu reinigen und ein sehr langlebiges Material.
  • Auch Holz ist ein sehr nachhaltiger Rohstoff, der zudem das ganze Raumklima verbessert, da er Gerüche bindet. Außerdem übt Holz eine beruhigende Wirkung auf den Menschen aus.
  • Kleine Raumwunder von ewe bieten zusätzliche Arbeitsfläche, aber auch ein- und ausklappbare Esstische, die zudem als Regal funktionieren

Vorratserhaltung

Zudem stellt sich natürlich die Fragen, was man darüber hinaus selbst tun kann, um sein Verhalten umweltfreundlicher zu gestalten. Der erste Teil der Antwort und der Verantwortung lautet in diesem Zusammenhang: sich informieren. Diese Grundlage kann der Hersteller allerdings für Sie schaffen und tut es auch. Daher hier nun die ewe Checkliste, welches Lebensmittel in welches Fach des Kühlschrankes gehört oder ob es lieber außerhalb gelagert werden sollte:

  • Ganz oben im Kühlschrank werden die Reste gelagert, da dort die Temperatur am gleichmäßigsten ist.
  • Das mittlere Fach ist perfekt dafür geeignet Eier und Milchprodukte zu lagern.
  • Im unteren Fach ist es am kühlsten, daher sollten hier Fisch und Fleischprodukte gelagert werden. Diese gilt es jedoch, vor Nässe zu schützen.
  • Die Gemüselade bzw. das Gemüsefach ist am besten dafür geeignet, Blattgemüse, Zitrusfrüchte, Beeren und Wassermelonen frisch zu halten. Äpfel, Bananen, Pflaumen und Tomaten haben dort allerdings nichts verloren, da sie anderes Gemüse und Früchte schneller schlecht werden lassen.
  • Marmeladen und Säfte sollten möglichst in der Kühlschranktür verstaut werden, da sie mit Temperaturschwankungen am besten zurechtkommen.
  • Wurzelgemüse sowie Öl bevorzugen dunkle Küchenschränke. Das Öl wird hierdurch nicht so schnell ranzig.
  • Pfirsiche, Pflaumen, Äpfel sowie Mangos am besten in einer Obstschale, außerhalb des Kühlschrankes, aufbewahren.
  • Da Brot im Kühlschrank sehr schnell austrocknet, ist eine gesonderte Brotbox immer noch die beste Methode, um Brot langfristig frisch genießen zu können.

Alles auf einen Blick – die Checkliste von ewe