Ergonomie in der Küche
Ergonomie in der Küche ist ein Thema, das uns bei der Küchenplan oft nicht automatisch in den Sinn kommt - dabei ist es eines der wichtigsten!
Ergonomie in der Küche ist ein Thema, das uns bei der Küchenplan oft nicht automatisch in den Sinn kommt - dabei ist es eines der wichtigsten!
Was ist eigentlich Ergonomie?
Kurz und einfach erklärt geht es in der Ergonomie darum, die Arbeitsbedingungen an den Menschen anzupassen.
Meistens ist es ja umgekehrt - wir bekommen einen Arbeitsplatz zugeteilt und müssen an diesem jeden Tag viele Stunden verbringen. Wenn aber Mensch und Arbeitsplatz nicht zueinander passen, kann dies zu körperlichen, wie in Folge auch psychischen Problemem führen.
Warum ist das Thema Ergonomie in der Küche so wichtig?
Wir im deutschsprachigen Raum verbringen rund drei volle Jahre unseres Lebens damit zu kochen und Essen zuzubereiten.
Drei Jahre, die wir in Küchen verweilen, die oftmals nicht an unsere körperlichen Bedürfnisse angepasst worden sind. Kein Wunder, denn oft, wenn wir in eine neue Wohnung oder ein Haus ziehen, ist eine Küche schon vorhanden.
Ganz anders sieht es aber aus, wenn ein Küchenneukauf ansteht - dann wird es Zeit für die Berücksichtigung ergonomischer Faktoren bei der Planung.
In Ihrer Küche sind Sie das Maß aller Dinge
Für uns von ewe ist es ein Grundanliegen Ihre neue Küche in jedem Detail an Sie anzupassen.
Der Maßstab für rückenschonendes Arbeiten in der Küche ist der Abstand von Ellbogenunterkante zum Fußboden. Dieses Maß wird bei jeder ewe Küchenplanung automatisch genommen und als Grundlage verwendet. Zieht man vom Ellbogenmaß 15 cm ab, ergibt sich die für die jeweilige Person individuelle und ergonomisch richtige Arbeitsplattenhöhe.
Höchste Individualisierbarkeit
Ihre neue Küche kann durch verschiedene Möglichkeiten perfekt an Sie angepasst werden. Das kann zum Beispiel ein niedrigerer Sockel im Bereich der Kücheninsel sein oder eine stärker dimensionierte Arbeitsplatte rund um die Spüle.
Auch ist es viel sinnvoller, den Geschirrspüler nicht knapp über dem Fußboden einzubauen, sondern etwas erhöht, sodass man sich nicht soweit bücken muss, um ihn ein- und auszuräumen. Auch Backofen, Dampfgarer und Mikrowelle machen auf Rumpfhöhe viel mehr Sinn als weit unten, wie es früher üblich war.
Sprechen Sie mit Ihrem ewe Partner über Ergonomie
Ihr ewe Ansprechpartner für die Planung Ihrer neuen Küche wird Ihre neue Küche nach ergonomischen Grundregeln planen. Besprechen Sie mit ihm zusätzlich besondere Wünsche, denn auch andere Themen wie Lichtplanung, Wegstrecken und die Sitzgegebenheiten an der Küchenbar gehören zu einer ergonomisch perfekt auf Sie ausgerichteten Traumküche.