Mitteilungen mit Schlagwort ”Kulinarik und Genuss”

  • ewe Magazin | Weihnachtstisch

    Lieblingsessen zu Weihnachten

    Neben der Freude über die Geschenke verbinden wir alle auch gutes Essen mit Weihnachten und die Küche wird zu einem der wichtigsten Orte.

    Neben der Freude über die Geschenke verbinden wir alle auch gutes Essen mit Weihnachten und die Küche wird zu einem der wichtigsten Orte. Bei unseren Lieblingsspeisen zu Weihnachten reicht die Vielfalt in unseren Haushalten von Bratwürsteln über Fondue oder Braten bis hin zum klassischen Weihnachtskarpfen.

    Wer es schnell, aber trotzdem lecker haben möchte, ist mit Bratwürstel bestimmt gut beraten. Familien mit Kindern wissen, dass es auch den Kleinsten schmeckt, und bei den Beilagen kann ja variiert werden – ob Sauerkraut, Rotkraut, Kartoffelschmarrn oder einfach Brot und Senf, so werden bestimmt alle zufriedengestellt und satt.

    Wer Weihnachten in gemütlicher und gesellschaftlicher Runde verbringt, tischt am besten Fondue auf – mit den verschiedenen Häppchen, die sich gut vorbereiten lassen, gelingt jedem sein eigenes Weihnachtsessen perfekt und die Unterhaltung kommt während dem Essen nicht zu kurz.

    Ein Klassiker am Weihnachtstisch ist bestimmt auch ein saftiger Braten, der mit schmackhafter Sauce, einer Variation aus Beilagen und Salat für Gaumenfreuden sorgt. Wer lieber zu Fisch greift, ist mit einem Weihnachtskarpfen oder einem Lachs aus dem Norden bestimmt gut beraten. Bei beiden Gerichten gilt, frische Ware schmeckt mit Abstand am besten – daher rechtzeitig beim Fleischer oder an der Fischtheke reservieren und in den vollen Genuss kommen.

    Vor- und Nachspeise können übrigens je nach Deftigkeit der Hauptspeise gekonnt abgestimmt werden –Shrimpscocktail, gebundene Suppe, Lachsbrötchen oder eine Suppe mit Einlage vom Biohofladen, die Variation an Vorspeisen lässt bestimmt nicht zu wünschen übrig. Und als Abschluss des Weihnachtsessens wird sowohl der Keksteller, als auch der Christstollen oder das winterliche Himbeer-Tiramisu begeistern.

    Ganz wichtig bei all dem Rummel, der in der Küche stattfindet – wer alles griffbereit hat, erleichtert sich die Vorbereitungen und falls es doch ein bisschen Drunter und Drüber geht, dadurch keinen zusätzlichen Stress aufkommen lassen. Eine frohe Vorbereitungszeit!

    Kategorie: Kulinarik und Genuss Tags: Gastbeiträge

  • Ingwer-Shot | Immunbooster | ewe Küchen

    Immunbooster

    Gerade in der kalten Jahreszeit tut es dem Immunsystem gut, wenn man es stärkt und unterstützt. Hier gibt es ein einfaches Rezept für einen Do-it-yourself-Immunbooster: ein stärkender Ingwer-Shot.

    Zutaten:

    • 1 große Knolle Ingwer
    • 2 Zitronen
    • 1 Orange
    • 1 Stück Kurkuma (2 cm)
    • Honig, Ahorn- oder Agavensirup nach Geschmack

    Zubereitung:

    Zu Beginn Ingwer und Kurkuma schälen und in kleine Stücke schneiden, danach gemeinsam mit den Zitrusfrüchten in den Entsafter geben (anstelle vom Entsafter kann auch ein Mixer genommen werden). Ingwer- und Kurkumastücke hineingeben, Zitrusfrüchte auspressen und eventuell etwas mehr Saft hinzufügen, damit kein Brei entsteht. Alles fein pürieren.

    Tipp: Da der Ingwer-Shot etwas bitter ist, kann zum Süßen ganz nach Belieben etwas Honig, Ahorn- oder Agavensirup eingemengt werden.

    Wer es etwas fruchtiger mag, kann auch etwas mehr Fruchtsaft oder auch einen halben Apfel dazugeben, das reduziert die Schärfe des Shots.

    Empfohlene Tagesmenge: 2 cl

    Kategorie: Kulinarik und Genuss Tags: Kulinarik und Genuss

  • Smoothie Beeren

    Immunbooster Smoothie Rezept

    2 Zutaten Smoothie mit Joghurt und Beeren - einfach, schnell gemacht und lecker :D

    Zutaten für 1 Portion:

    • 180 g Joghurt (Natur- oder Vanillejoghurt)
    • 220 g Beeren

    Zubereitung:

    Alle Zutaten in einen Standmixer geben und zu einem Smoothie mixen.

    Tipp: Der Smoothie kann je nach Belieben mit Erdbeeren, Heidelbeeren und Himbeeren gemixt werden. Sollten Sie keine frischen Früchte zur Verfügung haben, eignen sich auch tiefgekühlte Beeren für den Vitaminkick.

    Kategorie: Kulinarik und Genuss Tags: Kulinarik und Genuss

  • Oster Pinze

    Osterpinze

    Die leicht süßliche Osterpinze ist ein traditionelles Ostergebäck in Österreich - sehr beliebt sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kindern. Durch das dreifache Einschneiden bekommt die Osterpinze Ihre typische Form!

    Zutaten:

    • 150 g lauwarme Milch
    • 100 g Naturjoghurt
    • 500 g Weizenmehl 700
    • 5 g Salz
    • 40 g frische Germ
    • 80 g zimmerwarme Butter
    • 80 g Zucker
    • 1 Stk. Ei
    • Ei-Milch-Gemisch zum Bestreichen

    Zubereitung:

    1. Aus den angegebenen Zutaten einen geschmeidigen, mittelfesten Germteig zubereiten und den Teig zugedeckt ca. 30 Minuten rasten lassen.

    2. Danach den Teig in 10 Stücke à 100g teilen und jedes Stück zu einer Kugel schleifen. Die Kugel mit dem Ei-Milch-Gemisch bestreichen und ca. 10 Minuten rasten lassen. Anschließend mit einer Schere drei Mal einschneiden.

    3. Die Pinzen bei 160 Grad (Heißluft) im vorgeheizten Ofen ca. 20 Minuten backen.

    Kategorie: Kulinarik und Genuss Tags: Kulinarik und Genuss

  • Rezept | Mandelkugeln | Weihnachtskekse | Foodblog Lieblingsspeise.at | ewe Küchen

    Mandelkugeln - Weihnachtspralinen statt Kekse

    Mit dem ersten Advent startet auch die weihnachtliche Kekssaison. Von diesen Mandelkugerl werden Sie nicht genug bekommen können!

    Wir wünschen Ihnen ein schönes erstes Adventwochenende!

    Heuer, in dem Jahr in dem alles anders ist als sonst, versuchen wir unseren Fokus wieder mehr auf Weihnachten daheim zu legen als auf Christmas-Shopping und Punschen am Weihnachtsmarkt.
    Genau das ist ja auch das Schöne an der Weihnachtszeit: Die Zeit Zuhause, in einer freudig dekorierten Umgebung, Duftkerzen verbreiten Weihnachtsdüfte, und alles riecht nach frischen Keksen aus dem Ofen.

    Läuten Sie in Ihrer ewe Küche die Backsaison ein und versuchen Sie sich an diesem verlockenden Wehnachtspralinen-Rezept, das uns von Martina vom Foodblog Lieblingsspeise zur Verfügung gestellt wurde. Eine schokoladige Mandelmasse umgibt einen Kern aus Marzipan und wird mit dunkler Schokoladenglasur veredelt - da läuft uns gleich das Wasser im Mund zusammen.

    ewe wünscht Ihnen einen schönen ersten Adventsonntag und viel Spaß beim Backen!

    SCHOKOLADIGE MANDELKUGERL


    Zutaten:

    200 g geriebene Mandeln
    100 g geriebene Zartbitter-Schokolade
    50 g Staubzucker
    4 EL Zuckersirup (oder 3 EL Zucker)
    50 g Marzipan-Rohmasse
    Dunkle Schokoladeglasur
    Mandelkrokant zum Dekorieren

    Zubereitung:

    Wenn kein Zuckersirup vorrätig ist, zuerst den benötigten Zuckersirup selbst zubereiten: Dazu 3 EL weißen Zucker mit 3 EL Wasser aufkochen und etwas einkochen lassen.

    Mandeln, geriebene Schokolade, Staubzucker und Zuckersirup zu einer homogenen Masse verkneten.

    Esslöffel-große Portionen abstechen (wer ganz genau sein will: Portionen zu ca. 12 Gramm) und in der Hand flachdrücken. Ein kleines Stück vom Rohmarzipan abnehmen, ein Kugerl daraus rollen, mit der Mandelmasse umhüllen. In den Händen eine schöne Kugel formen.
    So mit der gesamten Masse verfahren.

    Die Kuvertüre schmelzen, die Mandelkugeln damit glasieren und während die Glasur noch feucht ist mit Mandelkrokant dekorieren. An einem kühlen Ort fest werden lassen.

    Zum Servieren in dekorative Pralinenförmchen setzen und genießen!

    Herzenlichen Dank für das Rezept an Lieblingsspeise, den österreichischen Foodblog mit echten Rezepten aus dem echten Leben.

    Kategorie: Kulinarik und Genuss Tags: Kulinarik und Genuss, Gastbeiträge

  • Jakobsmuscheln mit Reisnudeln Asia-Style

    Jakobsmuscheln mit Reisnudeln Asia-Style

    Asiatische oder asiatisch angehauchte Gerichte sind oft gesund und einfach zu kochen - wie diese Speise! Die Jakobsmuscheln können auch beliebig ersetzt werden!

    Manchmal soll es schnell gehen, gesund sein - und trotzdem einen besonderen Touch haben. Ein Gericht, dass das alles vereint sind die Jakobsmuscheln mit Reisnudeln Asia-Style vom Foodblog Lieblingsspeise.

    Die größte "Hürde" beim Kochen asiatischer Speisen sind anfangs oft die fremden Würzsaucen. Da heißt es: Mut zum Ausprobieren. Denn schnell bekommt man ein Gefühl dafür, welche Würzung zu welcher Speise gut passt, und welche Mischungen sehr gut schmecken.

    Jakobsmuscheln mit Reisnudeln Asia-Style

    Für 2 Personen, ca. 40 Minuten Kochzeit

    Zutaten für die Jakobsmuscheln:

    • 8 Jakobsmuscheln TK-Ware, aufgetaut
    • 1 Limette in Scheiben geschnitten
    • 8 cl Mirin
    • Sesamöl, Öl zum Braten

    Zutaten für die Reisnudeln:

    • 200 g thailändische Reis-Bandnudeln 1 cm breit
    • 6 cl Teriyaki-Sauce
    • Fischsauce
    • 4 cl Sojasauce
    • 1 Limette ausgepresst
    • 1 Handvoll frischer Koriander
    • Sesamöl

    Zubereitung:

    Die Reisnudeln nach Packungsanweisung zubereiten.

    Das Backrohr auf 90°C vorheizen und einen Teller darin bereitstellen. Nach wunsch auch die Speiseteller darin schon vorwärmen.

    In einer Pfanne Öl erhitzen und ein paar Tropfen Sesamöl dazugeben. Wenn sie heiß ist, die Jakobsmuscheln mit den Limettenscheiben kurz beidseitig darin anbraten, dann mit Mirin ablöschen und kurz karamellisieren lassen.

    Jakobsmuscheln und Limettenscheiben auf den Teller im Backrohr geben und dort warm halten.

    Wenn noch viel Mirin in der Pfanne ist, diese mit Küchenrolle nur grob auswischen. Wenig Öl mit Sesamöl darin erhitzen, die Reisnudeln zugeben und alle Würzsaucen unterrühren. Einige Spritzer von der Fischsauce und den Limettensaft zugeben und wieder verrühren. Abschmecken.

    Auf den Tellern die Jakobsmuscheln anrichten, etwas von der entstandenen Flüssigkeit darüber leeren. Nudeln dazugeben, mit frischem Koriander bestreuen.

    Dieses Rezept stammt von Lieblingsspeise, dem österreichischen Foodblog. Dort warten auch noch viele weitere Rezepte darauf, entdeckt zu werden!

    Kategorie: Kulinarik und Genuss Tags: Kulinarik und Genuss

  • Fettuccine al limone | Foodblog Lieblingsspeise | ewe Küchen

    Fettuccine al limone

    Toller Geschmack, Italien-Feeling, schnell gemacht mit nur wenigen Zutaten. Diese zitronige Pasta erhellt kalte Wintertage und macht einfach gute Laune!

    Tolle Gerichte, die dennoch schnell zu machen sind - das sind doch immer die wirklich genialen Rezepte. Denn auch wenn man am Wochenende vielleicht Zeit hätte, aufwändig zu kochen, will man das doch auch nicht immer. Schließlich ist gerade Sonntag der Tag, an dem man mal alle Viere von sich strecken kann.

    An solchen Tagen (oder auch an Abenden nach der Arbeit) sind diese Fettuccine al limone vom Foodblog Lieblingsspeise einfach der Hit. Denn sie sind in 30 Minuten fix und fertig zubereitet und schmecken wunderbar aromatisch-sämig nach Zitronen und Italien!

    Fettuccine al limone

    Zubereitungszeit: 30 Minuten
    2 Portionen

    Zutaten:

    • 200 g Fettuccine alternativ: Spaghetti
    • 1 Zitrone Saft und abgeriebene Schale
    • 250 g Ricotta
    • 4 Sardellenfilets in Öl optional
    • 1 TL getrockneter Thymian
    • 50 g Parmesan
    • 1 Handvoll Rucola
    • Butter, Olivenöl, Salz, grober Pfeffer, ev. etwas Schlagobers

    Zubereitung:

    Wasser zum Kochen bringen, gut salzen, die Fettuccine darin al dente garen.
    Währenddessen den Parmesan reiben und die Sardellenfilets in möglichst kleine Stückchen schneiden.
    Von der Zitrone die Schale abreiben, den Saft auspressen.
    In einer großen beschichteten Pfanne einige EL Öl und einen EL Butter gemeinsam schmelzen lassen, die Sardellenfilet-Stückchen einrühren und anbraten. Auf sehr niedriger Hitze den Ricotta mit 3/4 von der Zitronenschale einrühren, den Thymian unterrühren. Eventuell mit etwas Schlagobers strecken.
    Mit Salz abschmecken.
    Die Fettuccine mit einem Pastaschöpfer direkt aus dem kochenden Wasser herausnehmen, gut über dem Topf abtropfen lassen und in die Pfanne geben. Mit dem Zitronenricotta vermengen.
    Auf zwei Teller aufteilen.
    Mit der restlichen Zitronenschale bestreuen, den Rucola obenauf dekorieren, mit Parmesan und grobem Pfeffer servieren.

    Dieses und viele weitere tolle Rezepte finden Sie auf Lieblingsspeise - der österreichische Foodblog.

    Viel Spaß beim Schmökern und Nachkochen!

    Kategorie: Kulinarik und Genuss

  • Brotelement

    Lebensmittellagerung in der Küche

    Welche Lebensmittel wo in der Küche am besten gelagert werden ist oftmals eine eigene Wissenschaft. Wir zeigen Ihnen, wie sie das beste aus Ihren Lebensmitteleinkäufen herausholen können und wo Ihre ewe Küche Sie dabei unterstützt.

    Lebensmittelverschwendung in Europa

    Europäischen Länder verschwenden heute unglaubliche 88 Millionen Tonnen Lebensmittel pro Jahr, und obwohl die meisten von uns gerne weniger wegwerfen würden, kann es zu einer komplizierten Wissenschaft werden, wie man Lebensmittel länger haltbar macht.

    Um Ihnen zu helfen, das Beste aus Ihren Lebensmitteleinkäufen herauszuholen, haben wir den ultimativen Leitfaden für Sie zusammengestellt, was in der Küche wohin gehört.

    Lebensmittelaufbewahrung in der Küche

    Obwohl anzunehmen ist, dass das Essen am besten im Kühlschrank hält, kann es tatsächlich so sein, dass das Abkühlen bestimmter Lebensmittel dazu führt, dass diese ihren Geschmack verlieren oder bestimmte Nahrungsmittel sogar schneller verderben. Die Infografik "Aufbewahrung" zeigt wohin welche Lebensmittel in der Küche gehören:

    Lebensmittel für den Kühlschrank:

    • Oberes Regal: Am besten für reste geeignet, da die Temperaturen dort am gleichmäßigsten ist
    • Mittleres Regal: Perfekter Ort für Eier und Milchprodukte
    • Unteres Regal: Fleisch und Fisch an der kühlsten Stelle aufbewahren.
    • Obst/Gemüselade: Blattgemüse, Zitrusfrüchte, Beeren und Wassermelonen halten sich hier am besten.
    • Kühlschranktür: Marmeladen und Säfte können Temperaturschwankungen in der Kühlschranktür aushalten. Milch sollte hier nicht gelagert werden.
    • Äpfel, Bananen, Pflaumen und Tomaten nicht in den Kühlschrank geben, denn sie lassen andere Früchte schneller verrotten.

    Lebensmittel für den Küchenschrank:

    • Ungeöffnete Gläser, Dosen, Nudeln und Körner halten mindestens ein Jahr.
    • Öl im Dunklen aufbewahren damit dieses nicht ranzig wird.
    • Kaffee und Tee in einem luftdichten Behälter an einem kühlen dunklen Ort lagern - das sorgt für den besten Geschmack.
    • Auch Wurzelgemüse bevorzugt dunkle Küchenschränke.

    Lebensmittel für die Küchentheke:

    • Pfirsiche, Pflaumen, Mangos und Äpfel reifen am besten in der Obstschale.
    • Kräuter und Frühlingszwiebel auf derm Fensterbrett wachsen lassen.
    • Brot wird trocken im Kühlschrank, deshalb in einer versiegelten Brotbox aufbewahren.

    Kategorie: Inspirierende Stauraumlösungen Tags: Kulinarik und Genuss, Küchenplanung

  • ORF "Schmeckt perfekt" Küche - ewe50 (c) ORF & Interspot

    ewe50 Showküche

    Am 3. April startete die neue ORF-Kochshow „Schmeckt perfekt“. Drehort und Herzstück der Kochsendung ist eine ewe50 Showküche.

    Die Herausforderung bei der Küchenplanung war es, alle Wünsche des achtköpfigen Kochteams in einem ganzheitlichen Konzept zu berücksichtigen. Keine einfache Aufgabe, wenn man bedenkt, dass auf verschiedene Körpergrößen, Links- und Rechtshänder und individuelle Arbeitsgewohnheiten eingegangen werden musste. Zusätzlich musste der Spagat von ergonomisch richtig zu optisch ansprechend gelingen – denn schließlich soll die Küche durch ein ansprechendes Design auch die Fernsehzuseher überzeugen.

    Das Ergebnis kann sich sehen lassen: als Modell wurde eine ewe50 mit Colorfronten in schlichtem weiß und eleganten anthrazitgrau gewählt. Kombiniert wurde unser Jubiläumsmodell mit einer Arbeitsplatte in ceramica delft und einem Ansatztisch aus hochwertig furnierter Thekenplatte in carameleiche. Im Zentrum der Küche steht eine großzügige Kochinsel, die genug Fläche für alle agierende bietet.

    „Schmeckt perfekt“ ist nicht nur der Titel der neuen ORF-Kochsendung, die seit Dienstag, dem 3. April 2018, immer werktags um 14.00 Uhr in ORF 2 zu sehen ist, sondern auch das erklärte Ziel des neuen hochkarätigen, achtköpfigen „Schmeckt perfekt“-Kochteams.

    ewe Küche - Planungsdetails:

    Fotos:

    (c) ORF & Interspot

    Kategorie: Echte Kuechen Tags: Küchenplanung, Küchentrends, Kulinarik und Genuss

  • ewe Küche | Landesgartenschau OÖ in Aigen-Schlägl

    Bio.Garten.Eden

    Die OÖ Landesgartenschau 2019 in Aigen-Schlägl bietet eine Vielfalt an Natur und Kultur, die zum Genießen, Entdecken und Entschleunigen einlädt. Und eine ewe Küche für wöchentliche Kochevents.

    Die OÖ Landesgartenschau in Aigen-Schlägl bietet auf einer 15 ha großen Ausstellungsfläche garantiert etwas für jeden - ob achtsamer Umgang mit Lebensmitteln und Ressourcen, wertvolle Infos rund um das Thema "Bio" oder eben auch eine ewe Küche, in der regionale Köstlichkeiten von Bio-Seminarbäuerinnen zubereitet werden.

    Die Kochevents finden wöchentlich statt und versprechen Genuss mit allen Sinnen. Auch optisch fügt sich die ewe Vida in der Farbe sand von unserem Flagship Partner Groiss in Aigen-Schlägl perfekt in das Ambiente ein.

    Ein Besuch im Bio.Garten.Eden lohnt sich auf jeden Fall - zum Entdecken, Genießen und Entschleunigen.

    Küche von:

    ewe Flagship Partner Groiss Wohnkultur

    Kategorie: News Tags: News, Flagship Partner, Kulinarik und Genuss, Echte Kuechen

, 1 , 2 , 3 , 4 (diese Seite) , 5