Mitteilungen mit Schlagwort ”Gastbeiträge”

  • Gefüllte Melanzani mit Bulgur und Tahin Sauce - ewe Rezept

    Gefüllte Melanzani mit Bulgur und Tahinsauce

    Köstliches aus dem Backofen.

    Zutaten:

    für 2 Personen

    1 Melanzani

    100 g Bulgur
    250 ml Wasser
    4 Cherrytomaten
    1 unbehandelte Zitrone
    4 g Ras el Hanout Gewürz
    150 g Ziegenkäse
    20 g Tahinpaste
    200 g Joghurt
    20 g Petersilie
    Olivenöl
    Meersalz & frisch gemahlener Pfeffer

    Zubereitung:

    1. Backrohr auf 180° C Ober-/Unterhitze vorheizen. Melanzani mitsamt dem Stiel halbieren. Das Fruchtfleisch mit einem Löffel bis auf eine etwa 1 cm dicke Schicht herauskratzen und beiseitestellen. Die Melanzanihälften jeweils mit 1 EL Olivenöl bestreichen, mit Salz und Pfeffer würzen und auf einem mit Backpapier ausgelegten Blech in den Ofen geben.

    2. Das Melanzanifruchtfleisch und eine der beiden Knoblauchzehen klein schneiden. Beides mit etwas Olivenöl in einem Topf anbraten, dann den Bulgur dazugeben und mit Ras el Hanout, einer guten Prise Salz und Pfeffer würzen. Bulgur mit Wasser aufgießen und bei niedriger Hitze etwa 15 Minuten unter regelmäßigem Rühren leicht köcheln lassen.

    3. Zitrone auspressen. Den restlichen Knoblauch pressen/fein reiben, mit der Tahinpaste und dem Joghurt sowie der Hälfte des Zitronensaftes vermengen. Petersilie waschen, fein hacken und in die Tahinsauce rühren. Mit Salz, Pfeffer und etwas Olivenöl verfeinern.

    4. Gewaschene Cherrytomaten vierteln und gemeinsam mit der Hälfte des Ziegenkäses und dem restlichen Zitronensaft zum Bulgur geben und vermengen. Die Masse mit Salz und Pfeffer abschmecken und in die Melanzani füllen. Den restlichen Ziegenkäse auf dem Bulgur verteilen. Nun mit Grillfunktion ca. 10 Minuten im Backrohr backen, bis der Käse goldbraun ist.

    Zubereitungszeit: 50 Minuten
    Benötigt wird: Kochtopf, Backrohr, Reibe
    Schwierigkeitsgrad: 2 von 4

    Kategorie: Kulinarik und Genuss Tags: Gastbeiträge

  • Halloween Pops | Rezept | ewe Küchen

    Halloween-Pops

    Wenn Ihnen kleine Geister und Spukgespenste am 31.10 einen Besuch abstatten, überraschen Sie sie mit Halloween-Pops.

    Zubereitung:

    1. Den Backofen auf 180 Grad vorheizen. Eine Mini-Muffin Form mit 24 Mulden einfetten.

    2. Für die Kuchen die Butter und den Zucker schaumig schlagen. Das Ei hineinrühren. Das Mehl hineinsieben und mit dem Joghurt unterheben. Jeweils einen gehäuften Teelöffel Kuchenteig in die Mulden der vorbereiteten Mini-Muffin Form füllen.

    3. 12 bis 15 Minuten backen, bis die Kuchen goldfarben sind und bei Berührung nachgeben. Zum Abkühlen auf ein Kuchengitter setzen.

    4. Für die Buttercreme den Puderzucker in eine Schüssel sieben, die Butter und die Häfte der Milch hinzufügen. Etwa 3 Minuten schlagen, bis alles leicht und cremig ist. Etwas mehr Milch hinzugeben, falls nötig. Einen gehäuften Esslöffel Buttercreme zurückbehalten und mit einigen Tropfen schwarzer Lebensmittelfarbe färben. Zum Verzieren beiseitestellen.

    5. Die Kuchen herauslösen und drehen, so dass die kleinere Bodenfläche oben ist. Mit einem Streichmesser die Seiten und Oberfläche jedes Kuchens mit weißer Buttercreme bedecken.

    6. Das Rollfondant auf einer mit Puderzucker bestreuten Oberfläche ausrollen, bis es sehr dünn ist.

    7. Mit einer 8cm großen, runden Ausstechform 24 Fondant Kreise ausstechen. Über jedem Kuchen einen Kreis drapieren und jeweils einen Stiel in die Unterseiten hineinstecken. Mit einem Mini-Marshmallow sichern.

    8. Mit einem Spritzbeutel mit einem sehr kleinen, glatten Aufsatz jedem Geist mit der schwarzen Buttercreme zwei kleine Tupfen als Augen aufspritzen.

    Kategorie: Kulinarik und Genuss Tags: Gastbeiträge

  • Image-Picture Heißgetränk für kalte Tage

    Orangen-Punsch

    Wärmendes & leckeres Heißgetränk für die kalte Jahreszeit

    Zutaten:

    3 Stk. Orangen
    3 Stk. Früchteteebeutel (z.B.: Blutorange)
    1 l Wasser
    2 EL Honig

    1l Wasser

    Zubereitung:

    1. Zuerst das Wasser aufkochen lassen und den Tee ca. 8 min ziehen lassen. Am Besten eignet sich Blutorangentee, aber ein anderer Früchtetee funktioniert auch sehr gut.
    2. Währenddessen die frischen Orangen auspressen und in einen hohen und hitzebeständigen Krug geben.
    3. Nun den Tee mit Honig süßen.
    4. Dann den Tee und den fertigen Orangensaft hinzugeben und das Ganze noch einmal gut vermischen.

    Zubereitungszeit: 5 Minuten

    Kategorie: Kulinarik und Genuss Tags: Gastbeiträge

  • Indische Linsensuppe mit Chapati und Joghurt - INTUO Rezept

    Indische Linsensuppe

    Zubereitung:

    1. Zwiebel, Ingwer und Knoblauch schälen und fein würfeln. Karotte und Süßkartoffel ebenfalls schälen und in 1 cm große Würfel schneiden. Chili waschen, nach Belieben die Kerne entfernen und in feine Ringe schneiden, die Hälfte zum Garnieren beiseitestellen.
    1. Öl in einem Topf erhitzen. Zwiebel, Ingwer, Knoblauch, Karotte und Süßkartoffel darin für 2 Minuten anbraten. Anschließend Honig, Chili und die indische Gewürzmischung dazugeben und kurz mitbraten. Mit den Tomaten aus der Dose ablöschen und zwei volle Dosen Wasser aufgießen. Suppe mit Salz und frischem Pfeffer würzen, Linsen hinzugeben und für 20 Minuten bei geringer Hitze kochen.
    1. Währenddessen Koriander/Minze abspülen und in feine Streifen schneiden. Das Chapati Fladenbrot in einer Pfanne bei mittlerer Hitze jeweils 1-2 Minuten von beiden Seiten erwärmen und im Backrohr bis zum Servieren warmhalten.
    1. Die Hälfte des Joghurts in die fertige Suppe geben und kurz mit einem Pürierstab pürieren, so dass noch einige Stücke übrig bleiben.
    1. Suppe in den Tellern anrichten und mit dem restlichen Joghurt, der Chili und den frischen Kräutern garnieren und mit dem warmen Chapati Fladenbrotservieren. Nach Belieben mit Salz und frischem Pfeffer würzen.

    Zubereitungszeit: 30 Minuten
    Benötigt wird: Kochtopf, Pfanne, Stabmixer/Mixer, Backrohr
    Schwierigkeitsstufe: 2 von 4

    Kategorie: Kulinarik und Genuss Tags: Gastbeiträge

  • Kekse backen

    Keksrezept

    Auch Kinder lieben es Kekse zu backen - Wir haben für euch ein einfaches Keks-Rezept, welches Ihr perfekt mit Euren Kindern umsetzen könnt. Gleich los starten und backen...

    Zutaten:

    1 Ei
    200 g Butter
    250 g Mehl
    0.5 Pkg Backpulver
    75 g Zucker
    150 g geriebene Walnüsse
    1 Prise Salz
    1 Pkg Vanillezuckerpassierte Marmelade
    dunkle Schokoladenglasur

    Zubereitung:

    1. Aus allen Zutaten einen Mürbteig herstellen, in Folie wickeln und 30 Minuten ruhen lassen. Auf einer bemehlten Arbeitsfläche etwa 3 mm dick ausrollen, beliebige Kekse ausstechen.
    2. Das Rohr auf 175 °C aufheizen, die Kekse darin ca. 7 Minuten nicht zu dunkel backen. Auskühlen lassen, mit Marmelade füllen. Schokoladeglasur erwärmen und schräge Streifen über die Kekse ziehen.

    Kategorie: Kulinarik und Genuss Tags: Gastbeiträge

  • ewe Magazin | Weihnachtstisch

    Lieblingsessen zu Weihnachten

    Neben der Freude über die Geschenke verbinden wir alle auch gutes Essen mit Weihnachten und die Küche wird zu einem der wichtigsten Orte.

    Neben der Freude über die Geschenke verbinden wir alle auch gutes Essen mit Weihnachten und die Küche wird zu einem der wichtigsten Orte. Bei unseren Lieblingsspeisen zu Weihnachten reicht die Vielfalt in unseren Haushalten von Bratwürsteln über Fondue oder Braten bis hin zum klassischen Weihnachtskarpfen.

    Wer es schnell, aber trotzdem lecker haben möchte, ist mit Bratwürstel bestimmt gut beraten. Familien mit Kindern wissen, dass es auch den Kleinsten schmeckt, und bei den Beilagen kann ja variiert werden – ob Sauerkraut, Rotkraut, Kartoffelschmarrn oder einfach Brot und Senf, so werden bestimmt alle zufriedengestellt und satt.

    Wer Weihnachten in gemütlicher und gesellschaftlicher Runde verbringt, tischt am besten Fondue auf – mit den verschiedenen Häppchen, die sich gut vorbereiten lassen, gelingt jedem sein eigenes Weihnachtsessen perfekt und die Unterhaltung kommt während dem Essen nicht zu kurz.

    Ein Klassiker am Weihnachtstisch ist bestimmt auch ein saftiger Braten, der mit schmackhafter Sauce, einer Variation aus Beilagen und Salat für Gaumenfreuden sorgt. Wer lieber zu Fisch greift, ist mit einem Weihnachtskarpfen oder einem Lachs aus dem Norden bestimmt gut beraten. Bei beiden Gerichten gilt, frische Ware schmeckt mit Abstand am besten – daher rechtzeitig beim Fleischer oder an der Fischtheke reservieren und in den vollen Genuss kommen.

    Vor- und Nachspeise können übrigens je nach Deftigkeit der Hauptspeise gekonnt abgestimmt werden –Shrimpscocktail, gebundene Suppe, Lachsbrötchen oder eine Suppe mit Einlage vom Biohofladen, die Variation an Vorspeisen lässt bestimmt nicht zu wünschen übrig. Und als Abschluss des Weihnachtsessens wird sowohl der Keksteller, als auch der Christstollen oder das winterliche Himbeer-Tiramisu begeistern.

    Ganz wichtig bei all dem Rummel, der in der Küche stattfindet – wer alles griffbereit hat, erleichtert sich die Vorbereitungen und falls es doch ein bisschen Drunter und Drüber geht, dadurch keinen zusätzlichen Stress aufkommen lassen. Eine frohe Vorbereitungszeit!

    Kategorie: Kulinarik und Genuss Tags: Gastbeiträge

  • Rezept | Mandelkugeln | Weihnachtskekse | Foodblog Lieblingsspeise.at | ewe Küchen

    Mandelkugeln - Weihnachtspralinen statt Kekse

    Mit dem ersten Advent startet auch die weihnachtliche Kekssaison. Von diesen Mandelkugerl werden Sie nicht genug bekommen können!

    Wir wünschen Ihnen ein schönes erstes Adventwochenende!

    Heuer, in dem Jahr in dem alles anders ist als sonst, versuchen wir unseren Fokus wieder mehr auf Weihnachten daheim zu legen als auf Christmas-Shopping und Punschen am Weihnachtsmarkt.
    Genau das ist ja auch das Schöne an der Weihnachtszeit: Die Zeit Zuhause, in einer freudig dekorierten Umgebung, Duftkerzen verbreiten Weihnachtsdüfte, und alles riecht nach frischen Keksen aus dem Ofen.

    Läuten Sie in Ihrer ewe Küche die Backsaison ein und versuchen Sie sich an diesem verlockenden Wehnachtspralinen-Rezept, das uns von Martina vom Foodblog Lieblingsspeise zur Verfügung gestellt wurde. Eine schokoladige Mandelmasse umgibt einen Kern aus Marzipan und wird mit dunkler Schokoladenglasur veredelt - da läuft uns gleich das Wasser im Mund zusammen.

    ewe wünscht Ihnen einen schönen ersten Adventsonntag und viel Spaß beim Backen!

    SCHOKOLADIGE MANDELKUGERL


    Zutaten:

    200 g geriebene Mandeln
    100 g geriebene Zartbitter-Schokolade
    50 g Staubzucker
    4 EL Zuckersirup (oder 3 EL Zucker)
    50 g Marzipan-Rohmasse
    Dunkle Schokoladeglasur
    Mandelkrokant zum Dekorieren

    Zubereitung:

    Wenn kein Zuckersirup vorrätig ist, zuerst den benötigten Zuckersirup selbst zubereiten: Dazu 3 EL weißen Zucker mit 3 EL Wasser aufkochen und etwas einkochen lassen.

    Mandeln, geriebene Schokolade, Staubzucker und Zuckersirup zu einer homogenen Masse verkneten.

    Esslöffel-große Portionen abstechen (wer ganz genau sein will: Portionen zu ca. 12 Gramm) und in der Hand flachdrücken. Ein kleines Stück vom Rohmarzipan abnehmen, ein Kugerl daraus rollen, mit der Mandelmasse umhüllen. In den Händen eine schöne Kugel formen.
    So mit der gesamten Masse verfahren.

    Die Kuvertüre schmelzen, die Mandelkugeln damit glasieren und während die Glasur noch feucht ist mit Mandelkrokant dekorieren. An einem kühlen Ort fest werden lassen.

    Zum Servieren in dekorative Pralinenförmchen setzen und genießen!

    Herzenlichen Dank für das Rezept an Lieblingsspeise, den österreichischen Foodblog mit echten Rezepten aus dem echten Leben.

    Kategorie: Kulinarik und Genuss Tags: Kulinarik und Genuss, Gastbeiträge

, 1 , 2 , 3 (diese Seite)