So lagern Sie Obst richtig!

Obst wegwerfen, weil es wegen falscher Lagerung schlecht geworden ist? Das muss nicht sein! Hier finden Sie die besten Tipps für die richtige Lagerung von Obst.

Obstkorb | Obst richtig lagern | ewe Küchen

Man kennt es ja: Wenn das Obst so schnell nachreift, dass man mit dem Essen oder der Verwertung nicht mehr zurande kommt und dann schimmelige oder faulige Früchte wegwerfen muss. Das ist weder im Sinne eines nachhaltigen Lebens noch im Sinne des Geldbeutels.

Dabei ist es mit einigen einfachen Tipps schon möglich, die Haltbarkeit von Obst deutlich zu verlängern, den Geschmack zu erhalten oder sogar zu verbessern. Welche Lagerung optimal ist, kommt allerdings ganz auf das Lebensmittel an und ist immer unterschiedlich.

Äpfel lassen andere Lebensmittel schneller reifen

Äpfel sind, was die Lagerung betrifft, die "gefährlichste" Obstsorte. Sie setzen große Mengen des Gases Ethylen frei, das andere Früchte schneller reifen lässt. Daher sollte man sie nicht nur getrennt aufbewahren, sondern idealweise sogar in einem anderen Raum.

Natürlich lässt sich dieser Effekt auch auf positive Art und Weise einsetzen. Haben Sie eine noch unreife Mango gekauft oder sind die Kiwis noch zu hart, dann lagern Sie sie gemeinsam mit Äpfeln, und das Nachreifen geht schneller.

Möchten Sie hingegen, dass Äpfel lange knackig und saftig bleiben, dann bewahren Sie sie gemeinsam mit Kartoffeln auf. Diese halten Äpfel länger frisch.

Welches Obst darf in den Kühlschrank?

Obstsorten, die nicht kälteempfindlich sind, können im Kühlschrank gelagert werden um sie länger frisch zu halten. Dabei sollte man jedoch vorsichtig sein, dass es nicht zu Schimmelbildung kommt.

Für den Kühlschrank geeignetes Obst:

  • Äpfel
  • Birnen
  • Heidelbeeren
  • Weintrauben
  • Marillen, Zwetschken und Pfirsiche
  • Honigmelonen (aber Vorsicht: bei zu langer Lagerung im Kühlschrank verlieren sie ihren Geschmack)
  • Zitronen und Orangen (halten im Kühlschrank länger, verlieren aber an Geschmack)
  • Kirschen

Welches Obst soll in die Obstschale bei Zimmertemperatur?

Obst aus warmen Gefilden hat es gerne warm. Bananen zum Beispiel bekommen sogar Kälteschäden im Kühlschrank (die Schale verfärbt sich braun).

  • Ananas
  • Mango
  • Mandarinen und Clementinen, Orangen
  • Grapefruit
  • Melonen

Ideal: die kühle Vorratskammer

Wer eine Speis oder einen Kellerraum mit ungefähr 12°C sein Eigen nennt, hat bei der Obstlagerung gewonnen. Bei dieser Temperatur halten sich alle Früchte länger, es ist dabei aber nicht kalt genug für Aromaverlust oder Kälteschäden.

Idealerweise bewahrt man die Obstsorten getrennt voneinander auf, damit sie sich nicht gegenseitig beeinflussen.

Beeren sollten gleich gegessen werden

Mit Ausnahme der robusteren Heidelbeeren und Stachelbeeren sollten Beeren am besten direkt in den Mund wandern. Empfindliche Sorten wie Erdbeeren oder Himbeeren werden sehr schnell schlecht.

Wenn sie kurz gelagert werden müssen, dann legt man sie am besten locker auf einem Teller oder einer Küchenrolle auf und bewahrt sie an einen kühlen Ort auf.