Altes Brot perfekt verwerten
Frisches Brot ist eines der verlockendsten und gleichzeitig einfachsten Lebensmittel. Leider wird es rasch zäh und trocken und wird dann weggeworfen. Dabei kann man auch aus altgewordenem Brot tolle Dinge zaubern.
Frisches Brot ist eines der verlockendsten und gleichzeitig einfachsten Lebensmittel. Leider wird es rasch zäh und trocken und wird dann weggeworfen. Dabei kann man auch aus altgewordenem Brot tolle Dinge zaubern.
Brot - ein Traum, wenn es frisch ist und leider oft Mistkübelware, sobald es beginnt trocken oder zäh zu werden. Dabei gibt es gerade bei diesem grundnahrungsmittel nicht nur gute Tipps, um es länger haltbar zu machen, sondern auch viele Rezepte, wenn es seine beste Zeit überschritten hat.
Im Sinne von "Lebensmittel sind wertvoll" möchten wir Ihnen aufzeigen, wie Sie mehr aus Ihrem Brot machen.
So hält ihr Brot länger
Der wichtigste Rat ist stets, nur soviel einzukaufen wie innerhalb kurzer Zeit auch verbraucht werden kann. Wie es aber so ist, ändern sich Essens- und Tagespläne häufig, und so hat man zwar guten Gewissens richtig eingekauft, bleibt aber dann trotzdem auf zuviel Brot sitzen.
Einfrieren
Noch recht frisches Brot können Sie guten Gewissens einfrieren und so monatelang haltbar machen. Außerdem haben Sie so stets Brot vorrätig, falls Sie kurzfristig welches benötigen. Verpacken Sie den Laib luftdicht in einen Gefriersack, und ab damit in den Tiefkühler.
Zum Auftauen aus dem Sackerl herausnehmen und eine halbe Stunde antauen lassen, dann bei rund 180°C im Backrohr 15 bis 20 Minuten aufbacken. Stellen Sie eine Schüssel mit Wasser dazu, so wird der Laib wieder besonders frisch.
Richtig lagern
Brot bewahrt man am besten in einem Leinen- oder Baumwollsack in einer hölzernen Brotdose auf. Auch Tontöpfe wie ein Römertopf eignen sich ausgezeichnet dafür, da das Brot darin auch seine Feuchtigkeit behält. Auch eine dazu gelegte Apfelspalte bewahrt es vor dem zu schnellen Austrocknen.
Brot in Plastik verpackt wird rasch schimmelig, daher sollte man von Kunststoffverpackungen und -brotdosen eher absehen.
Angeschnittenes Brot mit der Schnittfläche nach unten aufbewahren.
Aufbacken
Brötchen, die schon etwas altbacken sind, kann man im Backofen wieder aufpeppen. Mit Wasser bestreichen und bei 180°C ein paar Minuten backen, bis sie wieder knusprig sind.
Ideen für die Verwertung von altem Brot
Altes Brot eignet sich für viele Verwendungszwecke und ist für manche Rezepte sogar unumgänglich.
Semmelbrösel
Schneiden Sie altbackenes Weißbrot auf und lassen es komplett durchtrocknen. Dann einfach im Schneidmixer zu feinen Semmelbröseln verarbeiten.
Knödelbrot
Schneiden Sie altbackenes Weißbrot in 1-cm-Würfel und lassen sie ganz durchtrocknen.
Croutons
Schon genügend Knödelbrot daheim? Dann mischen Sie einfach Olivenöl mit gepresstem Knoblauch und etwas Salz und bestreichen damit die Würfel, die Sie aus altbackenem Brot geschnitten haben. Trocken Sie sie im Backrohr bei 180°C durch. Schon haben Sie eine perfekte Suppeneinlage!
Für Croutons eignet sich jede Art von Brot.
Knusprige Brotchips
Eine gesunde Alternative zu Kartoffelchips sind aromatische Brotchips. Hier finden Sie das tolle Brotchips-Rezept von Foodbloggerin Martina von Lieblingsspeise.
Süße Aufläufe
Klassische österreichische Mehlspeisenrezepte wie Ofenschlupfer, Scheiterhaufen oder Kirschmichl verlangen nach altbackenem Weißbrot als Grundlage. Garniert mit Früchten und übergosse mit einer Mischung aus Milch, Zucker und Eiern wird aus Brotresten eine wunderbare süße Hauptspeise.
Panzanella
Viele italienische Rezepte kommen aus der Cucina Povera, der "Küche der Armen". Günstige Zutaten wurden dabei zu schmackhaften und kräftigenden Speisen verarbeitet. Ein Beispiel dafür ist der Panzanella, ein knackiger Salat aus geschnittenem Gemüse, einer Olivenöl-Vinaigrette und großen, durchgetrockneten Weißbrotstücken. Mischen Sie das Gemüse und das Brot mit dem Dressing und lassen es eine halbe Stunde vor dem Servieren stehen, so erhalten Sie einen knackigen und sättigenden Salat.
French Toast
Ein echter Frühstücksgenuss! Scheiben von altbackenem Weißbrot oder Toastbrot in einer Mischung aus Milch, Zucker und versprudeltem Ei wenden und in Butter in der Pfanne herausbacken. Mit Zimtzucker bestreuen und nach Wunsch mit Marmelade zu einem gemütlichen Sonntagsfrühstück servieren.
Brot als Tierfutter?
Wir kennen das alle selbst aus unserer Kindheit: Enten füttern mit getrocknetem Brot. Was zwar eine große Freude ist, ist für Vögel leider eine ganz schlechte Idee. Es kann die Gesundheit der Vögel gefährden, wenn sie zuviel davon fressen!
Besser ist es daher, beim lokalen Tiergarten oder Zoo anzurufen und zu fragen, ob dort das trockene Brot gebraucht werden kann. Die Tierpfleger werden es jenen Tieren verfüttern, denen es nicht schadet.
Wenn Sie Brot für Tiere trocknen, achten Sie darauf, dass die Stücke nicht zu groß sind (keine ganzen Laibe) und dass sich auf keinen Fall Schimmel bildet.