Tag des Cappuccinos
Der 8. November ist Tag des Cappuccinos! Grund genug um einen genauen Blick darauf zu werfen, wie man Zuhause herrlich cremigen Milchschaum für den Hochgenuss zwischendurch hinbekommt.
Der 8. November ist Tag des Cappuccinos! Grund genug um einen genauen Blick darauf zu werfen, wie man Zuhause herrlich cremigen Milchschaum für den Hochgenuss zwischendurch hinbekommt.
Tag des Cappuccinos - ja, den gibt es wirklich! Und wer gerne Kaffee mit Milch trinkt weiß, dass ein hervorragender Kaffee getoppt mit cremig-verführerischem Milchschaum einfach ein echter Genussmoment ist.
Natürlich ist es daheim immer dasselbe: Der Kaffee muss im Alltag schnell gehen. Ein Schuss Milch in die Tasse (oft direkt aus dem Kühlschrank), das ist schon genug der Zeitaufwendung. Nachmittags oder am Wochenende dagegen, wenn man Zeit und Muße findet um eine Tasse zum reinen Genuss zu trinken, da sieht es vielleicht ganz anders aus.
Was macht aber nun einen echten Cappuccino aus - und wie bekommt man auch daheim perfekten Milchschaum hin?
Tatsächlich liegt der Ursprung des Cappuccinos nicht in Italien - auch wenn er uns oft als das Italienischste überhaupt vorkommt. Sein Name leitet sich nämlich ab vom Kapuziner, einer typisch österreichischen Kaffeespezialität, die bis heute in jedem traditionellen Kaffeehaus (besonders in Wien) serviert wird. Der Kapuziner besteht aus einem Mokka vermischt mit Schlagobers. Die dadurch entstehende mittelbraune Farbe erinnert an die Kutte der Kapuziner-Mönche. Und das hat die Italiener offenbar zu ihrer Variante inspiriert, denn "Cappuccino" heißt auf deutsch ganz simpel "Kapuziner".
Wer Wert legt auf österreichische Bezeichnungen wird sich vielleicht fragen, warum denn nun bei uns so gerne Cappuccino bestellt wird, obwohl wir doch etwas ganz Ähnliches im Repertoire haben: die klassische Wiener Melange.
Theoretisch gesprochen gibt es tatsächlich einen Unterschied zwischen der Melange und dem Cappuccino, und zwar die Menge des Milchschaums. Während auf der österreichischen Kaffeespezialität nur ein kleines Häubchen Schaum zu finden ist, gehen die Italiener viel großzügiger mit der cremigen Köstlichkeit um.
Aber ganz offen gesprochen - dieser marginale Unterschied wird wohl im Alltag der Kaffeehäuser kaum jemals auf den Tisch kommen!
Aber kommen wir zum Wichtigen:
Den Unterschied zwischen cremigem und festem Milchschaum machen die Bestandteile Fett und Eiweiß aus. Mehr Fettgehalt in der Milch schafft einen cremigen Schaum wie man in von den Baristas aus Kaffeehäusern kennt. Außerdem hat sie noch einen weiteren Vorteil: Fette sind die Träger des Geschmacks, und so ist der Milchkaffee-Genuss einfach größer. Mit fettarmer Milch dagegen wird der Schaum eher steif und luftig, dafür aber auch länger haltbar.
Manche schwören auf Haltbar-Milch, andere dagegen sind Fans der in jedem Supermarkt erhältlichen Kuhmilch mit 3,6 % Fettgehalt. Hier darf gerne etwas experimentiert werden.
Wer lieber zu pflanzlichen Milchalternativen greift kann selbstverständlich auch Mandelmilch & Co aufschäumen - das Ergebnis wird aber leider etwas hinter der von echter Milch zurückbleiben.
Mit einem Steamer, wie er auf vielen Kaffeemaschinen zu finden ist, wird der Schaum perfekt. Dazu verwendet man kalte Milch in einer Aluminiumkanne. Anfangs die Düse nicht weit eintauchen, sondern erst tiefer gehen, wenn sich die Milch langsam anwärmt und Schaum entsteht.
Natürlich funktionieren auch elektrische Quirls sehr gut. Die Milch sollte dafür aber nicht über 60°C erhitzt werden, da über dieser Temperatur die Eiweiße denaturieren und der Schaum nicht mehr so gut gelingt.
Kein Steamer zur Hand und auch keine Lust auf Quirls und Co? Kein Problem, inzwischen sind Induktionsmilchschäumer oft schon sehr günstig erhältlich und liefern beste Ergebnisse.
Als Kaffeeliebhaber/in steht man mit der Kaffeemaschine in der Küche oft for einem kleinen Dilemma. Sie soll einen präsenten, leicht zu erreichenden Platz haben, aber gleichzeitig auch nicht viel Platz verbrauchen, der wichtig für das tägliche Kochen ist.
ewe bietet dafür mit dem Kaffeemodul die perfekte Lösung. In dieser praktischen Einheit können die Kaffeemaschine, das Zubehör und die Zutaten ganz einfach verstaut werden - jederzeit griffbereit und doch platzsparend untergebracht.
Lust auf Cappuccino und mehr Platz in der Küche? Genießen Sie ihren Kaffee mit cremigem Milchschaum und kontaktieren Sie einen unserer ewe Flagship Partner um die für Sie ideale Küchenlösung zu finden!
Bildquellen: Shutterstock, ewe